Master of Science, 4 Semester

Du möchtest Teil einer Zukunftswissenschaft werden? Oder doch lieber Führungskraft im Pharma-Bereich? Der Masterstudiengang Pharmazeutische Biotechnologie eröffnet dir unterschiedliche Berufsfelder - von einer akademischen Karriere bis hin zu einer Zukunft in der Industrie. Er wird in Kooperation mit der Uni Ulm durchgeführt.


Ein Studium für deine Karriere

Ob wissenschaftliche Karriere oder Leitungsposition in der pharmazeutischen Branche - der Masterstudiengang Pharmazeutische Biotechnologie bereitet dich optimal für sowohl den akademischen als auch privatwirtschaftlichen Bereich vor. 

Interdisziplinär und wissenschaftlich orientiert vermittelt dir der Studiengang vertiefendes Biotech-Know-how. Egal ob du später forschen möchtest oder in die Produktion gehst - die professionelle Betreuung im Fachbereich Biotechnologie der HBC hilft dir bei der Wahl des passenden Karrierewegs und auch dabei, in deinem Studium die richtigen Weichen für deinen zukünftigen Erfolg zu stellen. 

Auf dem Stundenplan stehen neben Vorlesungen und Seminaren vor allem Laborpraktika und Übungen. Natürlich gibt es auch Exkursionen - schließlich wollen wir dir auch Einblick in die unterschiedlichen Arbeitsbereiche der Biotechnologie geben.

Forschung, Praxis, Wissenschaft - die Schwerpunkte

Wir kennen die berufliche und akademische Praxis! Deshalb spiegelt sie sich in allen Studieninhalten des Masterstudiums wieder. 

In diesem Studiengang lernst du also alles, was die biopharmazeutische Industrie fordert. Und du bist danach ideal für eine Promotion vorbereitet. Perfekt für all diejenigen, die ihren Forschungsdrang an einer Universität oder anderen Forschungseinrichtung ausleben möchten.

Wenn wir beim Stichwort Forschung sind: Forschung ist uns ein besonderes Anliegen im Masterstudium. Als MasterstudentIn lernst du forschungsorientiert. Das bedeutet, dass du deine wissenschaftlichen Kompetenzen, wie Recherche- und Analysetechniken, erweiterst. Basierend darauf geben wir dir auch ein kompaktes Set an Soft Skills und Fähigkeiten in der Arzneimittelherstellung mit.

Aber natürlich kommt auch im Masterstudiengang Pharmazeutische Biotechnologie die Praxis nicht zu kurz. In zwei Projektarbeiten lernst du anhand realitätsnaher Beispiele, biotechnologische Herausforderungen zu meistern. Zahlreiche Laborpraktika geben dir zusätzlich Selbstbewusstsein in der Arbeit im Labor. Die perfekte Grundlage für deine berufliche Karriere!

Immer professionell und immer für dich da - unsere Biotech-Experten unterstützen dich während deines gesamten Masterstudiums bei der Wahl deiner Schwerpunkte und deiner professionellen Weiterentwicklung. 

Master PBT Labor
Master PBT Labor

Um die besten Spezialist*innen auszubilden, brauchen wir die beste Ausstattung! Der Biotech-Campus Aspach in Biberach bietet dir genau das: modernste Labore, innovativ ausgestattete Räumlichkeiten, eine top moderne Bibliothek und eigene Parkplätze

Du willst modern und zeitgemäß arbeiten? Dann bist du hier bestens aufgehoben!

Mit unseren virtuellen Rundgängen kannst du gerne einen Blick in unsere Labore werfen:

Der Studiengang ist ein Kooperationsstudiengang zwischen der Hochschule Biberach und der Universität Ulm. Du kannst als Studierende/r somit die Infrastruktur beider Hochschulen nutzen. Durch die Kooperation wird zudem eine ideale Kombination zwischen Forschung (Universität Ulm) und Praxis (Hochschule Biberach) hergestellt. 

Logo der Universität Ulm
Logo der Universität Ulm

Universität Ulm

Grundlagenforschung ist genau dein Ding? Das umfassende Fächerspektrum der Universität Ulm bereitet dich auf alle forschungsrelevanten Aspekte der Disziplin vor.

Am Institut für Pharmazeutische Biotechnologie und am Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie kannst du dich im Studiengang Pharmazeutische Biotechnologie auf Themen wie Protein Engineering und die Herstellung und Aufreinigung von therapeutisch wirksamen, rekombinanten Proteinen spezialisieren. 

Logo der Hochschule Biberach
Logo der Hochschule Biberach

Hochschule Biberach

Oder doch lieber stärker in die Praxis gehen? An der Hochschule Biberach profitierst du von einer anwendungsorientierte Lehre.

Am Institut für Angewandte Biotechnologie (IAB) werden in Zusammenarbeit mit der Industrie sowie mit weiteren Hochschulen Forschungsprojekte im Herstellungsprozess für Biopharmazeutika bearbeitet.

In verschiedenen Laboren wird der Prozess komplett abgebildet – beginnend mit der Etablierung von Zelllinien über Fermentation, Proteinaufreinigung und Proteinanalytik. Als Studierende/r des Masterstudiengangs Pharmazeutische Biotechnologie wirst du in die Bearbeitung dieser Projekte eingebunden. Die Erkenntnisse aus der Forschung fließen wiederum direkt in die Lehre zurück.



Aktuelles

HBC

Der Beginn einer neuen Lebensphase: Hochschule Biberach begrüßt knapp 300 Erstsemester

Jede*r, die*der einmal irgendwo einen ersten Tag hatte – ob an der Schule, auf der Arbeit, im Sportverein oder im Studium – kennt es: Eine Mischung aus Fragezeichen, Zweifeln, Verunsicherung aber auch Vorfreude und Entschlossenheit schwirrt durch den Kopf. Gerade zu Beginn eines Studiums tut sich eine komplett neue Lebensphase auf, die große Veränderung mit sich bringt und somit auch Fragen aufwirft. Was will ich? Welchen Fußabdruck hinterlasse ich? Und: schaffe ich das? „Verunsicherung, Skepsis und Zweifel gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, die man mitbringen kann für ein erfolgreiches und erfülltes Studium“, begrüßt Prof. André Bleicher, Rektor der Hochschule Biberach, seine 300 Erstsemester im Audimax der Hochschule Biberach.

HBC

Hochschule Biberach und Christoph Martin Wieland-Stiftung veranstalten Ringvorlesung „Lesart Heimat“

Unter dem Titel „Lesart Heimat“ organisiert die Hochschule Biberach (HBC) zusammen mit der Christoph Martin Wieland-Stiftung eine Veranstaltungsreihe. Anlass für diesen gemeinsamen Auf-tritt und das gewählte Thema sind die landesweiten Heimattage, die 2023 in Biberach stattfinden. Die Ringvorlesung „Lesart Heimat“ bietet einen Reigen an Vorträgen, Gesprächen und Lesungen an und ist sowohl für Studierende als auch für interessierte Bürgerinnen und Bürger kostenfrei.