Master of Science, 2 Semester

International, vernetzt und kreativ ergänzt der Masterstudiengang Architektur die grundständige Ausbildung als Architekt*in. Wissenschaftlich orientiert, lernen Studierende planerische und bauliche Probleme systematisch und selbständig zu analysieren und ganzheitlich zu lösen.


Der Masterstudiengang Architektur an der HBC befähigt Studierende, übergeordnete Aufgaben der Architektur auf wissenschaftlicher, konzeptioneller und strategischer Ebene impulsgebend zu übernehmen. Sie bekommen die Chance, Fragen und Antworten zu erarbeiten, die mit experimentellem und wissenschaftlichem Anspruch über bekannte Lösungsmuster hinausweisen. Zentrales Format des Masterstudiengangs ist das Masterstudio. Unsere Positionen spiegeln sich in unserem Fächerangebot wider.

Hier arbeiten Studierende in Projektgruppen an realitätsnahen Problemstellungen und lernen, diese ganzheitlich und selbstständig zu lösen. Um die komplexen Herausforderungen der architektonischen Planung und Realisation zu stemmen, lernen die Architekten der Zukunft baulich-technische, ökonomisch-ökologische, künstlerisch-gestalterische und sozial-politische Abhängigkeiten zu erfassen und abzuwägen.

Der Studiengang dauert 2 Semester und knüpft nahtlos an den vierjährigen Bachelorstudiengang Architektur der HBC an. Studierende schärfen im Masterstudium Architektur ihre Kompetenzen und intensivieren ihr Grundwissen aus dem Bachelorstudium. Unser Ziel ist die Ausbildung von kreativen Architekt*innen mit ganzheitlichem Ansatz, die selbstständig Projekte umsetzen können und innovative Realisierungsmöglichkeiten erkunden.

Die Fakultät Architektur an der HBC verfügt über eigene 3D-Labore, eine eigene Werkstatt mit Maschinenpark, ein Fotoatelier und eine ModellBAUwerkstatt. Diese Ausstattung ermöglicht dir ideale Rahmenbedingungen für die Realisierung deiner Studien-Projekte.

Das Masterstudio stellt den Mittelpunkt des Arbeitens dar. Unter dem Fokus „Ressource, Experiment und Verantwortung“ werden im Rahmen eines ganzheitlichen Projekts teamorientiert und individuell zahlreiche Ebenen eines Entwurfs von der Theorie über das Konzept bis in die Umsetzung hinein erarbeitet und durch begleitende Exkursionen, Workshops, Vertiefungsseminare und Vorlesungen ergänzt. 

Architekturstudierende der HBC (Masterstudium)
Architekturstudierende der HBC (Masterstudium)

Im Masterstudio erarbeiten kleine Gruppen mit max. 10 Studierenden Projekte und Konzepte. Realitätsnahe Fragestellungen und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit geben den Studierenden einen Einblick in den realen Arbeitsalltag eines Architekturbüros.

Im Rahmen dieses Formats sollen Studierende auch befähigt werden, nachhaltig zu denken und zu planen – sowohl in ökologischer und ökonomischer Hinsicht, als auch bezogen auf soziale und kulturelle Ressourcen. Dabei ermutigen wir unsere Studierenden stets, zu experimentieren und neue Ansätze auszuprobieren. Dieser experimentelle Charakter des Masterstudiums ergänzt und erweitert grundständige Kenntnisse aus dem Bachelorstudium.

Insgesamt bereitet der Masterstudiengang Architektur unsere Studierenden optimal auf den beruflichen Alltag und die Herausforderungen als ArchitektIn vor. Er vertieft das Wissen aus dem Bachelorstudiengang und gibt Freiheiten, innovativ und experimentell zu arbeiten.

Zudem bieten wir im Masterstudio durch die Gewinnung namenhafter Gastprofesso*innen unseren Studierenden einen besonderen Mehrwert.

Folgende Gastprofessor*innen haben den Masterstudiengang Architektur an der HBC bereits durch ihr Fachwissen bereichert:

  • Luigi Snozzi, Locarno - CH
  • Moritz Auer, München
  • Felix Bembé, Greifenberg
  • Capaul & Blumenthal, Ilanz - CH
  • Brüchner & Brückner, Tirschenreuth
  • Caroline Fiechter, Zürich - CH
Gastprofessur Caroline Fiechter
Gastprofessur Caroline Fiechter

Ideen umsetzen

Exzellente Bildung bedarf exzellenter Ausstattung. In Biberach gibt es davon en masse. 

In einer eigenen ModellBAUwerkstatt können Studierende Prototypen und Arbeitsmodelle herstellen. Dazu stehen die unterschiedlichsten Geräte zur Verfügung, unter anderem eine Tischkreissäge, eine Tellerschleifmaschine oder eine Dekupiersäge.

Die Ausstattung unserer Schreinerei, der "analogen" Holzwerkstatt, ermöglicht Studierenden auf über 100 m² Werkraum eine fachgerechte Erstellung von Architekturmodellen in allen Maßstäben und in verschiedenen Materialien.

Aber das ist bei weitem nicht alles! In der "digitalen" Werkstatt können Modelle mittels einer 3-achsigen CNC-Fräse, eines 3D-Plotters, eines CO2-Lasersystems und eines Flachbettschneidplotters aus digitalen Daten physisch real umgesetzt werden. Perfekt für die Erstellung von Modellen für Versuche und Studentenarbeiten.

Modellbauwerkstatt
Modellbauwerkstatt

Zeichensaal

Hier leben erste Ideen für neue Bauwerke auf. Gemeinsam lassen Studierende im Zeichensaal ihre Modelle auf Papier entstehen. Gegenseitige Unterstützung, Wissens- und Erfahrungsaustausch und Spaß an der Arbeit stehen im Vordergrund.

Im Wintersemester 2019/20 wurde der Zeichensaal der Hochschule Biberach neu strukturiert und eingerichtet. Die Bachelorebene ist mit einer Präsentationsbox ausgestattet. Das Miteinander wird durch die kleine Raumzelle gestärkt: Seminargruppen können sich konzentriert austauschen und Präsentationen finden dank einer Präsentationswand digital aber auch klassisch analog statt.

Zeichensaal
Zeichensaal
Zeichensaal: Laura Egger
Zeichensaal: Laura Egger

Individuelle Förderung durch unsere Expert*innen

Unser ProfessorInnen-Team unterstützt und betreut die Studierenden jederzeit individuell. Alle KollegInnen verbinden akademische Lehre mit der Erfahrung in der tätigen Architektenschaft und aktiven Forschung. Sowohl in der Grundlagenvermittlung, als auch in vertiefenden Themenfeldern des Berufes gibt es mindestens einen Experten, der bei Fragen weiterhilft!

Exkursion Architektur, Foto: Traber
Exkursion Architektur, Foto: Traber

Raus aus der comfort zone und rein in die große weite Welt!

Um Neues zu schaffen, muss man erst Neues kennenlernen. Deshalb nehmen wir Studierende der Architektur so oft es geht mit auf Exkursionen in die unterschiedlichsten Regionen und Länder der Welt. In den letzten Jahren erkundeten wir unter anderem die Architektur-Welten Irans, Dubais, der Schweiz und Islands.

Gemeinsam mit uns können neue Perspektiven entdeckt und der persönliche Horizont erweitert werden!

Von der Qualität unseres Studiengangs sind nicht nur wir überzeugt, sondern auch die ZEVA.

Überzeuge auch du dich jetzt von der Qualität unseres Angebots!

Logo ZEVA Akkreditierung
Logo ZEVA Akkreditierung

Wer seine gestalterischen und kreativen Talente und Skills weiterentwickeln möchte, ist hier genau richtig:

Zulassungsvoraussetzungen

Für eine Bewerbung brauchen Interessierte:

  • einen Hochschulabschluss in Architektur

Die Studienplätze werden in einem hochschuleigenen Auswahlprozess vergeben. 

Bewerbungsprozess

Nach Abschluss der Online-Bewerbung hast du die Möglichkeit Deine eingegebenen Daten über die Funktion „Kontrollblatt drucken“ zu kontrollieren.

Anschließend bestätigst du die Richtigkeit deiner Angaben und reichst damit den Bewerbungsantrag online ein.

Die Zusendung postalischer Unterlagen zur Bewerbung ist nicht notwendig.

Die Bewerbung für den Masterstudiengang Architektur ist sowohl zum Sommer-, als auch zum Wintersemester möglich. Weitere Informationen gibt es auf der Seite zur Bewerbung und Zulassung.


Bühnenbild: Mastersudio Island: Carina Eisenschmidt


Aktuelles

HBC

Der Beginn einer neuen Lebensphase: Hochschule Biberach begrüßt knapp 300 Erstsemester

Jede*r, die*der einmal irgendwo einen ersten Tag hatte – ob an der Schule, auf der Arbeit, im Sportverein oder im Studium – kennt es: Eine Mischung aus Fragezeichen, Zweifeln, Verunsicherung aber auch Vorfreude und Entschlossenheit schwirrt durch den Kopf. Gerade zu Beginn eines Studiums tut sich eine komplett neue Lebensphase auf, die große Veränderung mit sich bringt und somit auch Fragen aufwirft. Was will ich? Welchen Fußabdruck hinterlasse ich? Und: schaffe ich das? „Verunsicherung, Skepsis und Zweifel gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, die man mitbringen kann für ein erfolgreiches und erfülltes Studium“, begrüßt Prof. André Bleicher, Rektor der Hochschule Biberach, seine 300 Erstsemester im Audimax der Hochschule Biberach.