Bachelor of Engineering, 7 Semester

Die Energiewende geht uns alle an. Du möchtest sie umsetzen und Gebäude wie Systeme energietechnisch optimieren? Dann studiere jetzt Energie-Ingenieurwesen!


Dir liegt der nachhaltige Umgang mit Ressourcen am Herzen und du interessierst dich für Erneuerbare Energien? Du möchtest an intelligenten Gebäudekonzepten beteiligt sein oder innovative Energiesysteme entwickeln vielleicht mit Schwerpunkt Digitalisierung? Dann studiere Energie-Ingenieurwesen und treibe die Energiewende aktiv voran!

Als Energie-Ingenieur*In übernimmst du zentrale Aufgaben im Kampf für den Klimaschutz:

Du entwickelst erneuerbare Energien weiter, erforschst neue Energiequellen und planst technische Möglichkeiten, um Energie effizient zu erzeugen, zu verteilen und zu nutzen. Grundlagen in E-Technik, Physik, Mechanik und Bauphysik werden dir helfen, smarte Gebäude zu planen und die Energiewende anzutreiben. Im Studium Energie-Ingenieurwesen lernst du, methodisch zu arbeiten und strukturiert deine Ziele zu erreichen.

Fast die Hälfte der Energie in Europa wird in Gebäuden verbraucht. Schon in naher Zukunft wird es möglich sein, diese Energie auch in Bauwerken zu gewinnen. Dafür ist der Einsatz von innovativen Energie- und Gebäudesystemen notwendig – und von Ingenieuren, die genau dafür ausgebildet sind.

Comic: Zwei junge Menschen schlagen ein, weil sie die Energiewende vorantreiben wollen

Lerne bei uns, wie Gebäude nachhaltig geplant und betrieben werden. Wir zeigen dir, was Bauen in der Zukunft bedeutet und welche ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Fragen eine Rolle spielen. Dafür begeben wir uns gemeinsam auf Exkursion, um aktuelle Projekte zu besichtigen; wir holen uns Praktiker in die Hochschule, die aus ihrem Berufsalltag berichten; wir konzentrieren uns auf Projektarbeiten und wir verlegen die Vorlesungen in die nach aktuellen Standards ausgestatteten Labore des Studienganges. Hier kannst du mit deinen Kommiliton*innen in Testumgebungen praktisch ausprobieren, was du theoretisch gelernt hast.

Du kannst zwischen drei Studienvarianten wählen:

Über unsere virtuellen Rundgänge hast du sogar die Möglichkeit, dich durch unsere Labore zu klicken und dich umzuschauen - ganz so als wärst du direkt vor Ort:

Zusätzlich verschafft dir dieser Drohnenflug über den Campus Stadt einen Überblick über einen Teil unserer Labore:

Drohnenflug über Campus Stadt der Hochschule Biberach mit Blick auf Energie-Labore

Als Energie-Ingenieur*In kennst du dich aus mit Technik für behagliche und energieeffiziente Gebäude, aber auch mit Lösungen für klimagerechte Energiesysteme. In einem Video-Beitrag von Regio-TV berichten Studierende von deren Perspektiven und von den zukunftsweisenden Themen des Studiengangs.

Weitere Videos des Studiengangs gibt es auf dem YouTube-Channel

Welche Aufgaben haben Energie-Ingenieure? Studierende im Interview

Das Bachelorstudium Energie-Ingenieurwesen kombiniert ein breites Grundlagenstudium mit einer intensiven Vertiefungsphase. Der erste Studienabschnitt vermittelt dir alle Grundlagen, die du brauchst, um als Energie-Ingenieur zu arbeiten. Danach kannst du dich für einen Schwerpunkt entscheiden. Wähle aus den verschiedenen Fächern der Schwerpunkte Gebäudesysteme, Energiesysteme sowie zusätzlich Digitalisierung jene, die zu dir passen - bei Interesse auch aus anderen Studiengängen. So kannst du ganz individuell dein Interessensgebiet gestalten und dich für dein Berufsleben als Gebäude- und Energie-Optimierer spezialisieren!

Schwerpunkt Gebäudesysteme

Ein Haus ist mehr als ein Dach über dem Kopf. Damit sich der Mensch in einem Gebäude wohlfühlt, muss es wohnlich und komfortabel sein. Wärme und Licht spielen dafür eine wichtige Rolle. Wie aber können wir Gebäude so planen, dass Behaglichkeit, Komfort und Energieeffizienz keinen Widerspruch darstellen? Sondern ganz im Gegenteil: innovative Gebäudekonzepte besonders attraktive Wohn- und Arbeitsräume schaffen?

Wähle Fächer aus dem Schwerpunkt Gebäudesysteme und revolutioniere das Gebäude der Zukunft! Deine Tools werden sein: moderne Systemkonzepte im digitalen Umfeld, regenerative Energien und andere zukunftsfähige Technologien.

Hochschule Biberach Energiewesen - Schwerpunkt Gebäudesysteme
Hochschule Biberach Energiewesen - Schwerpunkt Gebäudesysteme
Hochschule Biberach Energiewesen - Schwerpunkt Energiesysteme
Hochschule Biberach Energiewesen - Schwerpunkt Energiesysteme

Schwerpunkt Energiesysteme

Ob Wohnhäuser, Bürogebäude oder eine ganze Kommune: Bauwerke benötigen Energie.  Als Energie-Ingenieur planst und projektierst du Energieanlagen in unterschiedlichen Dimensionen. Welches Energiesystem passt zu welchem Gebäude? Wie können lokale, zentrale oder dezentrale Energieerzeuger optimal und auch digital vernetzt werden? Nutze regenerative Energiequellen wie Sonne und Wind und entwickle neue technische Systeme. Lerne den professionellen Umgang mit Verbrauchern in Gewerbe, Industrie und Privatwirtschaft. Und bilde technische, wirtschaftliche und organisatorische Fähigkeiten. Wähle deine Fächer aus dem Schwerpunkt Energiesysteme und finde die jeweils ideale Lösung.

Nutze regenerative Energiequellen wie Sonne und Wind und entwickle neue technische Systeme. Lerne den professionellen Umgang mit Verbrauchern in Gewerbe, Industrie und Privatwirtschaft und bilde technische, wirtschaftliche und organisatorische Fähigkeiten.

Schwerpunkterweiterung Digitalisierung

Ohne Digitalisierung sind keine Lösungen für Energie – oder Gebäudesysteme zu entwickeln und zu planen. Für diesen Schwerpunkterweiterung werden die notwendigen Fähigkeiten von Numerik und Grundlagen der Digitalisierung bis hin zu BIM, Steuer-, Regelungs- und Simulationstechniken vor allem anhand der praktischen Aufgaben der anderen Schwerpunkte vermittelt. Programmiere deinen eigenen Mikrokontroler und binde diesen in Systeme ein.

BIM-Labor
BIM-Labor

Unsere Experten – deine Coachs

Auf deinem Weg durch das Studium begleiten wir dich – in Vorlesungen, Tutorien, Laborpraktika, in Projekten und bei Exkursionen oder im persönlichen Gespräch kannst du gemeinsam mit uns herausfinden, welche individuellen Entwicklungsmöglichkeiten die HBC dir bietet. Und in Formaten, an denen sich andere Bereiche der HBC beteiligen, können wir gemeinsam Hochschule gestalten – nicht nur hier sind deine Ideen sehr willkommen! Unser Professor*innen-Team wird durch Spezialisten aus der Praxis in der Lehre und Forschung in großem Umfang ergänzt. Absolventen, Arbeitgeber und Kooperationspartner unterstützten und ergänzen als Lehrbeauftragte das Spektrum deines Studiums in vielfältiger Hinsicht.

Eines der Highlights unseres Studiums: die große Exkursion!

Wie auch bei den vielen kleinen Exkursionen bleiben wir bei unserer großen Exkursion nicht in bekannten Gefilden. Über mehrere Tage lernst du herausragende Energieprojekte anderer Länder kennen. Die intensive Vorbereitung und der Austausch mit anderen Studierenden, mit Mitarbeitenden aus der Forschung und Professor*innen sollen auch eine persönliche Bereicherung für dich sein.

Welche Lösungen gibt es an anderen Orten für die Energieversorgung und innovative Gebäude? Wie werden dort Projekte angegangen und umgesetzt? Die Antworten auf diese Fragen erweitern nicht nur deinen Horizont, sie können dir auch wichtige Impulse für deine berufliche Zukunft geben.

Energy Sail 2018

Ein herausragendes Beispiel dafür ist der Energy-Sail mit Zielen an der Nord- und Ostsee.

Neben umliegenden Ländern war aber beispielsweise auch schon Südamerika ein Ziel.

Bei unseren Ein oder Mehrtagesexkursionen lernst du regionale Firmen und spannende Projekte für deine Studien-, Projekt- oder Forschungsarbeiten kennen, bei denen viele Absolventen aktiv sind.

Ausflüge zu produzierenden Unternehmen mit Energiemanagement, Gebäude- und Energieanlagen-Planungsbüros, großen und kleinen Betreibern von Energieanlagen, Energienetzen oder Gebäuden bringen Abwechslung in deinen Studienalltag.

 

Ausbildung + finanziertes Studium

 

Du suchst Abwechslung und willst gleich richtig mit anpacken? Dann studiere im Biberacher Studienmodell TGA und kombiniere das Bachelorstudium Energie-Ingenieurwesen mit einer Ausbildung zum Anlagenmechaniker oder Technischen Systemplaner.

Deine Vorteile im Überblick: 

  • du erhältst zwei Abschlüsse: den Bachelor of Engineering und den Gesellenbrief
  • du studierst praxisbezogen und profitierst vom learning by doing
  • du sparst Zeit und wirst durch deinen Betrieb montalich finanziell unterstützt (auch während der Studiumsphase)

Das Biberacher Studienmodell Technische Gebäudeausrüstung (TGA) gliedert sich in zwei Phasen:

Phase 1: Ausbildung (2,5 Jahre):

In der ersten Phase absolvierst du deine Ausbildung. Die Lehrzeit dauert 2,5 Jahre. Parallel zur betrieblichen Ausbildung nimmst du bereits an Veranstaltungen aus dem Studiengang teil. Der Vorteil: Deine Studienlast in Phase 2 sinkt und du lernst theoretisches Wissen mit der Praxis zu verbinden.

Phase 2: Ingenieurstudium (3,5 Jahre):

Jetzt geht's an den Campus! In der zweiten Phase studierst du an der Hochschule Biberach Energie-Ingenieurwesen mit der Vertiefungsrichtung Gebäudesysteme. Das Studium dauert 7 Semester. Parallel dazu gibt es Praxisphasen, die du in deinem Ausbildungsbetrieb absolvierst. Auch die Bachelor-Arbeit schreibst du in deiner Firma.

Ausbildungs- und Studienstruktur Biberacher Modell TGA
Ausbildungs- und Studienstruktur Biberacher Modell TGA

Bewirb dich jetzt für das Biberacher Studienmodell Technische Gebäudeausrüstung (TGA) bei einem unserer Kooperationspartner aus der Wirtschaft. In der Liste findest du die Kontaktdaten der direkten Ansprechpartner:

Unternehmen, die Anlagenmechaniker und Systemplaner ausbilden:

Unternehmen, die Anlagenmechaniker ausbilden:

Unternehmen, die Systemplaner ausbilden:

 

Von der Qualität unseres Studiengangs sind nicht nur wir überzeugt, sondern auch die ZEVA.

Überzeuge auch du dich jetzt von der Qualität unseres Angebots!

Logo ZEVA Akkreditierung
Logo ZEVA Akkreditierung

Du möchtest dich bewerben?

Nichts leichter als das! Für eine Bewerbung für das Bachelorstudium Energie-Ingenieurwesen brauchst du:

Mein Name ist Lena Lisowski und ich studiere seit dem Sommersemester 2019 Energie-Ingenieurwesen an der HBC. Falls du Fragen zur Hochschule, zum Studentenleben oder explizit zum Studiengang hast, stehe ich gerne zur Verfügung.

lena.lisowski@hochschule-bc.de

Study Scout Energie-Ingenieurwesen
Study Scout Energie-Ingenieurwesen

Warum ich Energie-Ingenieurwesen studiere?

Energiewende, erneuerbare Energien, Vermeidung von CO2-Emissionen, diese Aussagen begleiten uns alltäglich. Im Studiengang Energie-Ingenieurwesen werden diese und weitere zukunftsorientierte Themen aus mehreren Perspektiven beleuchtet. In den ersten drei Semestern werden die Grundlagen vermittelt. Das bedeutet: Du bekommst einen ersten Einblick in die weitgefächerten Aufgabenbereiche eines Energie-Ingenieurs oder einer Energie-Ingenieurin – von der Solarenergie bis hin zur Steuerungstechnik. Schon ab dem zweiten Semester darfst du die Vertiefungsrichtung zwischen Energie-Systemen und Gebäude-Systemen wählen. Das heißt, du suchst dir dann nach deinen Stärken den Themenbereich aus, in dem du einen tiefer gehenden Einblick erlangen möchtest und zukünftig tätig sein willst.

Das Fach Energie-Ingenieurwesen an der HBC aus meiner Sicht

Im Gegensatz zu einer Universität finden die Vorlesungen an einer Fachhochschule in kleineren Gruppen statt, was für eine angenehme Lernatmosphäre sorgt, die auch abwechslungsreiche und interessante Diskussionen entstehen lässt. Die Professoren und Dozenten beantworten dabei gerne deine Fragen zu den Studienthemen. Ein Studium an der HBC bedeutet nicht einfach nur die Theorie zu erlernen, sondern du kannst, z.B. durch die Arbeit in Laboren, schon während des Studiums einen Blick in das spätere Berufsleben erhalten. Ein weiterer Vorteil der HBC ist die familiäre Umgebung, das heißt, du kannst dich jederzeit mit höheren Semestern deines Studiengangs austauschen und Studierende aus anderen Studiengängen kennenlernen. Ein weiterer guter Grund, nach Biberach zu kommen, ist die große Auswahl an Partnerhochschulen aus aller Welt. Dadurch hat  jeder HBC-Student die Chance auf eine besondere Erfahrung, wie z.B. durch den Bachelor-International und den damit verbundenen Auslandsaufenthalt.

Wie geht es nach dem Studium weiter?

Das Studium öffnet dir viele Möglichkeiten im späteren Berufsleben: von der Planung eines Windparks über die Auslegung einer Wärmepumpe bis hin zur Weiterentwicklung von Stromspeichern für erneuerbare Energien. Nach dem Bachelor kannst du entweder direkt in das Berufsleben einsteigen oder ein Masterstudium an der HBC beginnen. Die Energie- und Gebäudetechnik entwickelt sich immer schneller und erzielt ständig neue Rekordwerte, wie beispielsweise Wirkungsgrade bei Photovoltaikmodulen. Somit wirst du tätig in einem fortschrittlichen und abwechslungsreichen Arbeitsfeld, das noch lange nicht ausgeschöpft ist. Und du kannst darin deinen Beitrag für die Energiewende und eine nachhaltigere Zukunft leisten.

Mein Insider-Tipp!

Ingenieurwesen? Klingt nach viel Mathe und Physik, oder? Natürlich wirst du im Grundlagenstudium mit diesen Fächern konfrontiert, aber lass dich davon nicht abschrecken! Die Fächer sind mit genügend Übung gut machbar. Außerdem gibt es am zu Studienbeginn einen Mathe Vorkurs, in dem alle wichtigen mathematischen Grundlagen aus dem Schulunterricht für das Studium aufgearbeitet werden. Für Energie-Ingenieurwesen wird außerdem eine Mathe Lernwerkstatt angeboten. Mein letzter Tipp für dich: Für ein richtiges Studentenleben solltest du nach Biberach ziehen und nicht hin und her pendeln. Du wirst dich sonst nur darüber ärgern, wenn du die vielen schönen Erinnerungen verpasst.

Student im Porträt vor grüner Hecke
Student im Porträt vor grüner Hecke

"Ich heiße Nattapon und studiere Energie-Ingenieurwesen, weil mich Technik und die erneuerbaren Energien interessieren. Bei Fragen zum Studium oder zur HBC kannst du dich gerne an mich wenden."

nattapon.steinmetz@hochschule-bc.de

Warum ich Energie-Ingenieurwesen studiere?

Da ich mich für die Technik der Erneuerbaren-Energien interessiere und ich hiermit meinen eigenen Beitrag zur Energiewende sowie zum Schutz des Klimas beitragen möchte.

Das Fach Energie-Ingenieurwesen an der HBC - aus meiner Sicht:

Ein sehr gutes Studium, welches ein breitgefächertes Angebot an Lehrmodulen bietet. Durch kleine Semester und die Nähe zu den Professor*innen ergibt sich ein sehr familiäres Umfeld.

Wie geht es nach dem Studium weiter?

An das Bachelorstudium möchte ich noch einen Master anhängen, um später als Energieberater und Sachverständiger tätig zu sein.

Mein Insider-Tipp

Knüpft schnell Kontakte zu höheren Semestern - das erleichtert einiges an der eigenen Struktur.



Aktuelles

HBC

Der Beginn einer neuen Lebensphase: Hochschule Biberach begrüßt knapp 300 Erstsemester

Jede*r, die*der einmal irgendwo einen ersten Tag hatte – ob an der Schule, auf der Arbeit, im Sportverein oder im Studium – kennt es: Eine Mischung aus Fragezeichen, Zweifeln, Verunsicherung aber auch Vorfreude und Entschlossenheit schwirrt durch den Kopf. Gerade zu Beginn eines Studiums tut sich eine komplett neue Lebensphase auf, die große Veränderung mit sich bringt und somit auch Fragen aufwirft. Was will ich? Welchen Fußabdruck hinterlasse ich? Und: schaffe ich das? „Verunsicherung, Skepsis und Zweifel gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, die man mitbringen kann für ein erfolgreiches und erfülltes Studium“, begrüßt Prof. André Bleicher, Rektor der Hochschule Biberach, seine 300 Erstsemester im Audimax der Hochschule Biberach.

Wissen am Montag Banner
Energie-Ingenieurwesen
Betriebswirtschaft

Verständlich erklärt: Online-Reihe "Wissen am Montag"

Energie-Ingenieurwesen
Betriebswirtschaft

Verständlich erklärt: Online-Reihe "Wissen am Montag"

Verständlich erklärt: Die Hochschule Biberach (HBC) setzt ihre Vortragsreihe, in der Professor*innen aus unterschiedlichen Disziplinen ihre Fachgebiete anhand aktueller Fragestellungen darstellen und aufzeigen, was diese ganz konkret mit dem Alltag der Menschen zu tun hat, fort. Was bringt der Einbau von intelligenten Messsystemen? Was bringt der Wärmesektor für die Energiewende? Wie mache ich meine Einkommenssteuererklärung selbst?