Bachelor of Engineering, 7 Semester

Familie und Freunde nennen dich Organisationstalent und Strukturfan? Du liebst es, eigenständig Projekte und Ideen umzusetzen und dabei immer den Überblick zu behalten? Du willst komplexe Bauprojekte möglich machen? Dann studiere jetzt Bau-Projektmanagement/Bauingenieurwesen an der HBC - klassisch oder kooperativ!


Du bist nie ohne Plan und alles, was du machst, hat Hand und Fuß? Dann nutze dein Talent! Im Bachelorstudiengang Bau-Projektmanagement/Bauingenieurwesen wirst du es vollends entfalten können. Denn als ProjektmanagerIn für komplexe Bauvorhaben musst du genau das mitbringen: Organisationsstärke, Strukturiertheit und immer den Blick fürs große Ganze. Unsere kooperativen Studienmodelle ermöglichen es dir sogar, deine Fähigkeiten bereits während des Studiums bei unseren Kooperationspartnern aus der Wirtschaft unter Beweis zu stellen.

Auf dem Lehrplan: Methoden und Techniken, wie du Projekte noch besser planen, steuern und kommunizieren kannst, und natürlich alles, was du über die Baubranche wissen musst. Außerdem hast du bei uns die Möglichkeit, innovative digitale Tools zu nutzen und im „Building Information Modeling“-Labor ein besseres Verständnis für die komplexen Prozesse eines Bauprojekts zu erlangen. Theorie und Praxis kommen hier zusammen! Und solltest du kreative Lösungen für knifflige Problemstellungen brauchen: Mit unseren Workshops im Bereich des Design Thinking löst du jedes Problem zielgruppen- und situationsbezogen.

Im Bachelorstudium Bau-Projektmanagement/Bauingenieurwesen möchten wir dich möglichst breit aufstellen: Ob Tunnelbau, Gebäudetechnik oder Bau von Energieanlagen - nach diesem Studium und in nur 7 Semestern kennst du die technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen, um Bauvorhaben wie diese im Team mit Ingenieur*innen erfolgreich umzusetzen.

Dein Manager-Herz wird Sprünge machen, wenn du den Stundenplan fürs Bau-Projektmanagement siehst. Denn auf dem Studienprogramm steht natürlich alles, was du brauchst, um die Erfolgsfaktoren eines Projektes im Griff zu behalten: begrenzte Zeit, limitiertes Budget und vereinbarte Qualität. Wie das gelingt? Mit Kommunikationskompetenz, Personalführung und Evaluationstechniken, aber natürlich auch Vertragsmanagement und, wo notwendig, mit Business English.

Projekt ist aber nicht gleich Projekt. Deshalb wirst du auch alle notwendigen Eigenheiten der Baubranche lernen. Von Baurecht über Werkstoffkunde bis hin zu allen Infos rund um den Baubetrieb - so bist du ideal auf die Herausforderungen der Baubranche vorbereitet! 

Studienplan Bau-Projektmanagement
Studienplan Bau-Projektmanagement

Und weil wir wissen, wie wichtig Spezialisierung für deine Karriere ist, gibt es noch ein kleines Extra: Denn in der Vertiefungsphase deines Studiums kannst du aus zwei Spezialisierungen wählen - Ingenieurhochbau oder Infrastrukturbau.

Bei uns wirst du nicht nur zum Organisationswunder, sondern auch zum Bauexperten. Die perfekte Kombi für den Berufsstart!

Damit du aber nicht ins kalte Wasser springen musst, schnupperst du schon während deines Studiums in einem Praxissemester in das Berufsleben hinein. 

Lerne von den Besten!

Auf deinem Weg durch das Studium begleiten wir dich - individuell und immer mit dem Blick für deine Interessen. In Vorlesungen, Tutorien, Laborpraktika, in Projekten und bei Exkursionen oder im persönlichen Gespräch kannst du gemeinsam mit uns herausfinden, welche individuellen Entwicklungsmöglichkeiten die HBC dir bietet.

Und in Formaten, an denen sich andere Bereiche der HBC beteiligen, können wir gemeinsam Hochschule gestalten – deine Ideen sind immer mehr als willkommen!

Während deines Studiums willst du nicht nur theoretisch lernen sondern auch praktisch arbeiten und das Gelernte umsetzen? Dann solltest du im BIM-Labor kurz BIMlab der HBC vorbeischauen. Es bietet dir die Möglichkeit, die Digitalisierung der Bauwelt und insbesondere das Thema Building Information Modeling (BIM) zu erforschen.

Mach dir selbst ein Bild von unseren BIM-Laboren, der Ausstattung und unseren Projekten und klick dich durch unseren 360°-Rundgang. 

Junger Mann mit VR-Brille
Building Information Modeling
Building Information Modeling

Dir steht in unseren Räumlichkeiten notwendige Hard- und Software zur Verfügung - also schnelle Rechner und innovative Programme, mit Hilfe derer du deine Arbeit digital modellieren und virtuell zur Verfügung stellen kannst.

Durch BIM kannst du alle Informationen zu einem Bauwerk in einem digitalen, dreidimensionalen Bauwerksmodell zusammentragen und für alle Projektbeteiligten verfügbar machen. Die HBC steht im Bereich BIM mittendrin und bereitet dich bestens auf die anstehenden Veränderungen in der Praxis vor.

Bei Fragen zum BIMlab kannst du dich gerne an unseren Ansprechpartner wenden.

Kontakt

Erkunde mit uns die Welt des Projektmanagements!

Wir bleiben nicht nur in unseren vier Wänden! Wir wollen mit euch die Welt erkunden. Deshalb organisieren wir jedes Jahr eine große Exkursion in ein Land. Von den USA über Südafrika bis nach China - kein Weg ist uns zu weit, um euch besondere Bauwerke und die spektakulärsten Baustellen zu zeigen.

Und das Beste daran: Als StudentIn organisierst die Exkursion mit. Na wenn das dein Orga-Herz nicht höher schlagen lässt...

Aber auch innerhalb Deutschlands besuchen wir spannende Baustellen. Wie hier die U-Bahnlinie 4 in Hamburg!

Exkursion P 2021/Hamburg U4
Exkursion P 2021/Hamburg U4

Bei uns studierst du immer praxisorientiert. Du willst noch mehr? Dann studiere einfach kooperativ! Erkunde jetzt unsere  praxisorientierten Modelle im Bachelorstudiengang Bau-Projektmanagement!

Theorie - schön und gut, aber du warst eigentlich immer schon ein Macher-Typ? Dann lass dein Talent nicht verkommen und studiere jetzt praktisch! Dafür findest du bei uns gleich mehrere Möglichkeiten.

Studienmodell Vertiefte Praxis

Das Studienmodell Vertiefte Praxis macht genau das möglich: Du studierst und arbeitest zugleich im Bau-Projektmanagement in einem Unternehmen oder einer Behörde in einem Wechsel von Studien- und Praxisphasen. Und das in nur 8 Semestern Regelstudienzeit!

Das ist genau dein Ding?

Bewirb dich jetzt für das Studienmodell Vertiefte Praxis bei einem unserer Kooperationspartner aus der Wirtschaft. In der Liste findest du die Kontaktdaten der direkten Ansprechpartner*innen:

 

Von der Qualität unseres Studiengangs sind nicht nur wir überzeugt, sondern auch die ASIIN.

Überzeuge auch du dich jetzt von der Qualität unseres Angebots!

Akkreditierung ASIIN Masterstudiengang Projektmanagement
Akkreditierung ASIIN Masterstudiengang Projektmanagement

Du möchtest dein Organisationstalent nutzen und ProjektmanagerIn werden? Dann bewirb dich jetzt!

Für eine Bewerbung für das Bachelorstudium Projektmanagement brauchst du:

Study-Scout Patrick Reisenauer (BP)
Study-Scout Patrick Reisenauer (BP)

Hallo, mein Name ist Patrick Reisenauer und ich studiere seit dem Wintersemester 2019 Bau- und Projektmanagement in Vertiefter Praxis. Durch meine Ausbildung zum Technischen Systemplaner (Stahl- und Metallbau) und meinem dualen Studium konnte ich schon einige Praxiserfahrung sammeln. Somit stehe ich gerne für Fragen zur Verfügung, die sich im Allgemeinen auf den Studiengang Projektmanagement und dessen Ablauf, aber auch speziell auf die Praxisphasen beziehungsweise auf das Studienmodell Vertiefte Praxis beziehen. 

patrick.reisenauer@hochschule-bc.de 

Warum ich Bau- und Projektmanagement studiere? 

Egal ob es sich bei einem Bauprojekt um eine einfache Brücke oder um einen Wolkenkratzer handelt, der die Skyline einer Weltmetropole prägt - ohne das richtige Management können solche Bauten nicht realisiert werden. Von der Planung bis zur Fertigstellung ist somit der/die ProjektmanagerIn der/die wichtigste Ansprechperson für Architekt*innen und Bauverantwortliche und sorgt zeitgleich auch für einen einwandfreien Bauablauf. Von Anfang an begeisterten mich nicht nur die vielfältigen Aufgabenbereiche, sondern auch die Möglichkeit an etwas Großem mitzuwirken.

Warum ich mich in der VS (Verfasste Studierendenschaft) engagiere?  

Seit dem Sommersemester 2021 bin ich Vorsitzender der VS. Die Verfasste Studierendenschaft der HBC plant nicht nur die Partys und Veranstaltungen an der Hochschule, sondern trägt auch zur Gestaltung eines attraktiven Campus bei. Ich engagiere mich seit meinem ersten Semester ehrenamtlich bei der VS, da ich es interessant finde, einen Einblick in die Hochschulpolitik zu haben, sowie das Hochschulleben der HBC für alle Studierende interessanter zu gestalten.

Mein Insider-Tipp!

Das wichtigste beim Studieren ist Interesse am Fach zu haben, zu zeigen und nicht zu verlieren! Auch ist der Austausch mit Kommiliton*innen sehr wichtig, um Informationen auszutauschen und soziale Kontakte zu knüpfen. Da ein Semester an der HBC aus ungefähr 30-35 Studierenden besteht, entwickelt sich ein Gemeinschaftsgefühl innerhalb dieser Gruppe. Durch diesen engen Kontakt zwischen den Studierenden wird einem bei Fragen oder benötigter Hilfe auch gern untereinander geholfen.



Aktuelles

HBC

Der Beginn einer neuen Lebensphase: Hochschule Biberach begrüßt knapp 300 Erstsemester

Jede*r, die*der einmal irgendwo einen ersten Tag hatte – ob an der Schule, auf der Arbeit, im Sportverein oder im Studium – kennt es: Eine Mischung aus Fragezeichen, Zweifeln, Verunsicherung aber auch Vorfreude und Entschlossenheit schwirrt durch den Kopf. Gerade zu Beginn eines Studiums tut sich eine komplett neue Lebensphase auf, die große Veränderung mit sich bringt und somit auch Fragen aufwirft. Was will ich? Welchen Fußabdruck hinterlasse ich? Und: schaffe ich das? „Verunsicherung, Skepsis und Zweifel gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, die man mitbringen kann für ein erfolgreiches und erfülltes Studium“, begrüßt Prof. André Bleicher, Rektor der Hochschule Biberach, seine 300 Erstsemester im Audimax der Hochschule Biberach.

Bauingenieurwesen & Projektmanagement

Fakultät Bauingenieurwesen und Projektmanagement beruft Experten für nachhaltigen Carbonbeton

Ressourcen schonen und Langlebigkeit erhöhen: Diese beiden Stoßrichtungen gelten als richtungsweisend für das Bauen von Morgen. Denn die Bauwirtschaft zählt zu den größten Emissionstreibern weltweit, Materialien und Verfahren muss der Industriezweig deshalb dringend überdenken. Das unterstreicht auch Professor Dr.-Ing. Christian Kulas (* 1978), den die Fakultät Bauingenieurwesen und Projektmanagement zum aktuellen Sommersemester für den Bereich Massivbau und insbesondere Stahlbetonbau berufen hat.