Gemeinsam entsteht ein Gesamtbild für Energie, Campusqualität, nachhaltige Mobilität und Leben in Biberach

Der Campus der Zukunft ist vielfältig und schafft Lebensqualität mitten in der Stadt. Er bietet Studium und Forschung Raum, ermöglicht campusnahes Wohnen und lädt zum Verweilen ein. Und vor allem: er ist grün und klimaneutral. Dieser Vision für ihre beiden Standorte Innenstadt und Aspach kommen wir nun einen entscheidenden Schritt weiter: Seit Oktober 2020 hat das Projektbüro „Campus Zukunft“ seine Arbeit aufgenommen; hier werden alle Maßnahmen zur Campusentwicklung gebündelt und koordiniert, sodass in den kommenden Jahren ein Hochschulgelände mit besonderer Lern- und Lebensqualität entsteht – für die Mitglieder der Hochschule ebenso wie für die Biberacher Bürgerschaft. Campus als Lebensraum also. 

Im ersten Schritt hat das Projektbüro dazu eine umfangreiche Bestandsaufnahme vorgenommen, um einen Überblick über die aktuelle Situation an den Hochschulstandorten und zu laufenden Projekten zu erhalten und anschließend alle weiteren Entwicklungsschritte darauf aufbauen zu können. Damit ist das vorliegende Dokument Teil 1 eines Prozess- und Ergebnisdokuments, welches das Gesamtvorhaben CAMPUS ZUKUNFT dokumentiert – in einer Studie zur integrierten Campusentwicklung und als Dokumentation konkret spürbarer Veränderungen vor Ort.

Die Bestandsaufnahme verdeutlicht: Die Hochschule steht vor spannenden Zukunftsaufgaben und damit einem vieljährigen, tiefgreifenden Transformations-, Sanierungs- und Bauprozess, der zudem auch die Freiflächen in ihren Nutzungen hinterfragt und ergänzt. „Zukunftsfähig werden“ heißt im „Jetzt“ zu beginnen, die Hochschule in der Entwicklung mitzunehmen und gemeinsam den Transformationsprozess zu gestalten – bei der Anzahl an parallelen Aktivitäten mit dem Ideenreichtum der Mitarbeiter*innen und Studierenden, mit Energie und Wissen der Fakultäten und Institute und mit Rücksichtnahme des Einzelnen und steter Abwägung zwischen den Bedarfen von Hochschulbetrieb und Campusentwicklung.

Die Leitthemen des Projektbüros:

 

Offene Hochschule - der CAMPUS ZUKUNFT entsteht gemeinsam

Wie kann sich jede*r Einzelne von uns an der Campusentwicklung beteiligen? Wie vernetzen wir uns stärker mit Stadt und Region? In vielfältigen Beteiligungsformaten wie Workshops, Wahlfächern, in den Starterwochen oder bei Expert*innen-Vorträgen werden wichtige Themen der Hochschulentwicklung diskutiert, neue Ideen eingebracht und Konzepte entwickelt. Studierende verbringen hier prägende Teile ihrer selbstbestimmten Lebensphase. Für Mitarbeitertende und ProfessorInnen ist der Campus beruflicher Wirkungsschwerpunkt. Und für nicht wenige ist die Region Zuhause, Heimat und Lebensmittelpunkt. Wenn sich also in den nächsten Jahren der Campus zukunftsfähig weiterentwickelt, dann doch sicher mit den Stimmen und Expertisen vieler. Wir beschreiten gemeinsame Wege.

Sie haben Fragen oder möchten sich beteiligen? Wir freuen uns auf Austausch. Wenden Sie sich direkt an unsere Projektleiter:

Kontakt

Key Facts

Wie passen sich die Campus-Standorte an die Zukunft an?
#
Wie lassen sich ganzheitliche Reduktionen der Emissionen erreichen?
#
Wie gelingt die Koordination komplexer organisatorischer und finanzieller Prozesse?
#
Wie wird aus der Transformation ein gemeinsames Projekt aller HBC-Angehöriger?
#

Aktuelles

Campus Zukunft

Seit wann radeln Affen durch die Stadt?

Audo spara, meh Fahrrad fahra!
Mit dem Sharing-Dienst für die Hochschulstadt Biberach kannst du einfach digital und kostenlos im Stadtraum Fahrräder, Lastenräder und mehr ausleihen - egal ob du an der Hochschule studierst oder arbeitest, Bewohner*in der Stadt bist, oder uns in Biberach besuchst.

Campus Zukunft

Treibhausgasbilanz der HBC

Ziel der Hochschule Biberach ist es, den Hochschul- und Gebäudebetrieb bis 2030 netto-treibhausgasneutral zu organisieren. Hierfür sollen der Energie- und Ressourcenverbrauch sowie damit verbundene Umweltwirkungen verringert werden. Auf der folgenden Seite können Sie sich über den aktuellen Stand sowie die historische Entwicklung der jährlichen Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) der HBC informieren.